Die Herausforderer

Wer ist 2025 dabei?

Im letzten Jahr wurde der Liberty Cup in einer atemberaubenden Show am Samstag Abend des MUSTANG MAKEOVER dargeboten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind vielseitig und talentiert. Mit dem Applausvoting wurde am Ende entschieden, wer Liberty Cup Champion 2024 wird: Thomas Günther mit seinem Iceman!

Jesse Drent

Jesse und seine Pferde sind für ihre wundervolle Verbindung bekannt! Sie zeigen Dir im Liberty Cup genau das!

Jesse Drent is an international horse trainer, author, content creator and performer. His main focus and passion is based on working with horses on a positive way and letting the horses be free to be themselves. Trying to let people see that things don’t have to be “perfect” but it should be fun for you and your horse together. Jesse gives shows and clinics focussed on trick training, liberty work and bitless riding. Besides that he shares his life online and is super grateful to be allowed to do what he does. 

Thomas Günther

Für mich ist es die Basis der Kommunikation mit dem Pferd. Der Mensch muss sich dem natürlichen Verständnis des Pferdes intensiv annähern und kann darauf sehr verständlich verschiedenste Hilfen- und Einwirkungskonzepte aufbauen.
Liberty bedeutet für mich, sich frei zu machen von allen „äußeren“ Zielen und sich alleine auf das Ziel der bestmöglichen Verbindung zum Pferd zu konzentrieren.

Schon als Kind (geb. 1972 in Fulda) hat mich Bewegung und Natur begeistert. Ich widmete mich ganz vielen Sportarten und studierte dann noch Sportwissenschaften.

Nach meinem Studium kam ich dann 1998 das erste Mal über den Westernreitsport zum Umgang mit Pferden. Mich faszinierte das Reiten zunächst als Sport und nach und nach fesselte mich der intensive Umgang mit den Pferden immer mehr.

Neben meinem Hauptberuf als Sporttrainer macht ich dann einige Praktika bei Profitrainern, nahm Unterricht, ging zu Kursen und Turnieren, studierte Bücher und Video und erarbeitete mir Trainerscheine bei der EWU bis zum A-Trainer.

Und nun widme ich mich seit 2004 hauptberuflich dem Thema Pferdetraining und Ausbildung für Pferd & Mensch im Sinne des Natural Horsemanship. Im Laufe der letzten 15 Jahre habe ich pro ride horsemanship als ein disziplinübergreifendes Ausbildungs- und Trainingskonzept entwickelt, welches stetig wächst und für dessen Weiterentwicklung ich viel Energie aufwende. Die Gedanken, Erfahrungen und Struktur des Konzepts gebe ich zusammen mit einem kleinen Trainerteam in Unterricht, Kursen, Pferdeausbildung, Messeauftritten, Turnierteilnahmen, Eventbesuchen, Seminaren und Demos, sowie mit Hilfe unterschiedlichsten Medien durch Beitragsveröffentlichungen, Literatur, Lehrvideos, einer Online Mediathek und vielen weiteren Öffentlichkeitspräsentationen weiter.

Und ich liebe es immer noch weiter zu lernen, insbesondere von den vielen wunderbaren Pferden.

Silvia Wölk

Arbeite mit Pferden und sie lehren dich, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Sei fair und du verdienst Vertrauen! Ich liebe meine Arbeit, sie erfüllt mich.“

Durch gesunden Respekt zueinander und einer Wertschätzung dem anderen gegenüber kann Vertrauen entstehen, dass man sich schlichtweg verdienen muss.

Ich bin 25 Jahre alt und in Deutschland geboren. Seit meinem ersten Lebensjahr lebte ich gemeinsam mit meiner Familie in Paraguay. Dort wuchs ich mit Pferden auf und bekam bereits im Kindesalter die Verantwortung eigener Pferde. Durch Ferienjobs auf verschiedenen Pferdezucht- und Ausbildungsbetrieben, konnte ich mir schon als Jugendliche ein Bild vom beruflichen Leben mit Pferden machen.

Durch meine neugierige Art mehr über das Wesen Pferd zu erfahren, war ich bereit, im Dez. 2014 im Alter von 18 Jahren meine Heimat zu verlassen, um nach Deutschland zu gehen.

Zu Beginn machte ich zwei Jahre meine Erfahrungen im Reining Sport bei Siegfried und Steffanie Barbara, "Bright Valley Reiners" Pension, Zucht und Ausbildungsstall von Quarter- und Paint Horses. Innerhalb dieser zwei Jahre haben sie mir ermöglicht, eine Ausbildung in Köln bei der KPA (Kölner Pferde Akademie) als Pferdefachwirtin und Reitlehrerin zu machen. Ebenso mehrere Abzeichen bei der FN und EWU.

Es war ein sehr intensiver Anfang, in dem ich unglaublich viel, für mich total Fremdes, lernen durfte. Durch einen Besuch auf der Equitana 2015 war ich geflasht, wie umfangreich die Pferdewelt in Deutschland ist. Das erste Mal in meinem Leben setzte ich mich mit dem Konzept "Horsemanship" auseinander.

Um einen Einblick in verschiedene Trainings- und Ausbildungsmethoden (von verschiedenen Trainern) zu erhalten, machte ich ab April 2017 ein Jahr lang verschiedenste Praktika innerhalb Deutschlands. Angefangen vom Training der Speed Rodeo Disziplinen, über das Assistieren bei einer mobilen "Geitner Trainerin", den Verknüpfungen verschiedenster Konzepte wie z. B. Freiarbeit und Légèreté auf "Meggi´s Farm" bis hin zum modernen kalifornischen Ausbildungssystem bei Erich Busch.

Bei jeder dieser Stationen haben sich immer wieder spannende Türen und Gelegenheiten geöffnet.

Seit drei Jahren lebe und arbeite ich bei Thomas Günther pro ride horsemanship. Durch seine strukturierte, klare Art die Ausbildung mit Pferden anzugehen und Situationen zu analysieren, wurde mir vieles im Umgang mit den Pferden verständlich.

Als Co Trainerin bei pro ride arbeite ich überwiegend mit Jung- und Problempferden. Ebenfalls gehört Individual Coaching sowie das Leiten und die Assistenz bei Kursen zu meinem Beruf.

Weiterhin bin ich in dem pro ride Team mit Demos, Seminaren und Shows auf Messen und Events unterwegs.
2018 war ich Teilnehmerin des Trainer Contests und 2020 war ich als teilnehmende Trainerin beim Mustang Makeover dabei. Bei beiden Veranstaltungen habe ich den zweiten Platz belegt und vieles erfahren und lernen dürfen.
Ein großes Dankeschön an das Mustang Makeover Team. Durch euch habe ich diese besondere Gelegenheit bekommen, einen Mustang auf sein neues Zuhause in unserer Welt vorzubereiten.
Mein Ziel ist es, mich stetig in der Kommunikation mit den Pferden zu verbessern.

Ich bin unbeschreiblich dankbar diese Möglichkeiten zu haben und mich mit der Unterstützung von tollen Trainern wie meinem Partner, meiner Familie, Freunden und Bekannten weiter entwickeln zu können. Ich teile mein Wissen und meine Erfahrungen gerne mit anderen Pferdebegeisterten.

Loïc Esterbecq

Loïc ist bekannt für seine Libertyarbeit mit seinen 4 Pferden und ist diesjähriger Trainer bei der MUSTANG MAKEOVER Trainer Challenge. 

Mein Name ist Loïc Esterbecq. Ich bin in der Nähe von Antwerpen in Belgien geboren und aufgewachsen und habe eine unvergleichliche Leidenschaft für Pferde. Im Alter von 18 Jahren habe ich eine enge Bindung zu meinen vier Pferden aufgebaut, wodurch wir ein starkes und vereintes Team geworden sind. Ich habe mich auf Bodenarbeit und Freiheitsdressur mit mehreren Pferden spezialisiert und bin zusammen mit meinen vierbeinigen Freunden zu zahlreichen Veranstaltungen in Belgien und den Niederlanden gereist. Neben meinen Auftritten in Shows liebe ich es, mein Wissen und meine Erfahrung mit anderen zu teilen. Ob ich nun Unterricht gebe, junge Pferde ausbilde oder Pferden mit Verhaltensproblemen helfe, mein Ansatz basiert immer auf Geduld, Verständnis und Respekt für das Tier. Im Jahr 2025 werde ich den nächsten großen Schritt wagen: Ich plane, am Mustang Makeover teilzunehmen. Mit dieser spannenden Herausforderung möchte ich meine Fähigkeiten als Trainer testen und gleichzeitig das Bewusstsein für die Situation der wilden Mustangs in Europa stärken.

Maya Japp

Ich reite, seitdem ich denken kann und hatte das große Glück, mit eigenen Pferden aufwachsen zu dürfen.

Ich reite, seitdem ich denken kann und hatte das große Glück, mit eigenen Pferden aufwachsen zu dürfen. Bereits im Alter von 10 Jahren bildete ich meine Welsh Pony Stute Viola in sämtlichen zirzensischen Lektionen aus, ich legte Reitabzeichen ab, ritt Turniere und hatte das Glück, die unterschiedlichsten Pferderassen und Reitweisen ausführlich kennen lernen zu dürfen.

Nach der Schule begann ich meine Ausbildung zur Pferdewirtin, die ich 2013 in der Schule für anspruchsvolles Freizeitreiten bei Ina Krüger-Oesert mit Auszeichnung abschloss. Dabei stand für mich immer der pferdegerechte Umgang und das Streben nach Harmonie im Sattel im Vordergrund, im Gegensatz zu sportlichem Ehrgeiz.

In meiner Arbeitsstelle machte ich Bekanntschaft mit der klassisch-barocken Reiterei und ritt sehr schnell auf großen Shows viele Showbilder auf meinem selbst ausgebildeten Hannoveraner "Razul". Mit diesem Pferd konnte ich mir 2016 den Titel der deutschen Meisterin, sowie den Titel der Landesmeisterin in der klassisch-barocken Reiterei sichern.

Bei Dreharbeiten für die Filme "Bibi und Tina" Ostwind 4 und "Wendy 2" konnte ich wertvolle Erfahrungen für das Training von Filmpferden sammeln. Hierbei kamen unter anderem meine selbst ausgebildeten Pferde Viola und Imara la Perla zum Einsatz.

2018 bestand ich die Prüfung zur Pferdewirtschaftsmeisterin Schwerpunkt Haltung und Service und wurde für meine Leistungen in Warendorf mit der "Georg Graf von Lehnsdorff-Plakette" in Silber ausgezeichnet.

Ich lebe und arbeite weiterhin als Co-Trainerin in der Schule für anspruchsvolles Freizeitreiten in Großbarkau bei Kiel. Meine Haupteinsatzgebiete sind die Ausbildung von jungen Pferdewirten und Fachpraktikern, Betriebsorganisation, Kinderunterricht, Pferdeausbildung und Showreiten.

Mein Kinderpony "Viola" teilt mein Leben noch heute und ist mein größter Schatz.

Constanze Weinzierl

"Ohne Sattel, ohne Trense, ohne Zügel – einfach ohne alles auf dem Pferd und ich wusste sofort: Das will ich auch!"

"Schon als Kind träumte ich von meinem eigenen Pony – ein Wunsch, der mir leider verwehrt blieb. Reiten durfte ich nur in den Ferien auf einem Ponyhof in Lindow. Ich liebte diese Tage im Sommerurlaub, wahrscheinlich der Grund, warum es mich später auch wieder dorthin verschlagen hat. Den Ponyhof gibt es immer noch, und auch Billy, den hübschen Haflinger, auf dem ich hier meine ersten Reitversuche startete. Nach dem Abitur in meiner Heimatstadt Chemnitz zog es mich zum Studium nach Berlin, ich bekam mein erstes Kind und die Pferde verschwanden aus meinem Leben. Bis ich es mit 24 nicht mehr aushielt und endlich richtig anfangen wollte. Ich begann mit Reitunterricht und seitdem haben mich die Ponys nie wieder losgelassen. 2011 war es dann endlich soweit – ich kaufte mir mein erstes eigenes Pferd, ein Stutfohlen direkt am Tag seiner Geburt. Mittlerweile ist Phoenix 8 Jahre alt und meine treue Begleiterin auf Kursen, Messen und Shows. Ihr habe ich alles zu verdanken! Sie war als Fohlen schwierig, ließ sich nicht führen. Ich wollte sie selbst ausbilden und einreiten und war etwas verzweifelt, wie ich das anstellen sollte. Da sah ich Uwe Weinzierl auf einer Messe in Berlin reiten, ohne Sattel, ohne Trense, ohne Zügel – einfach ohne alles auf dem Pferd und ich wusste sofort: Das will ich auch! So begann mein Weg zum Natural Horsemanship, ich nahm Unterricht, besuchte Kurse bei verschiedenen Trainern (u. a. Honza Blaha, Ian Benson, Leonie Bühlmann) und schloss schließlich erfolgreich meine Trainerausbildung 2016 bei Uwe Weinzierl ab. Seitdem arbeite ich fest im Team bei Weinzierl Horsemanship und als selbständige Trainerin im Raum Berlin - Hamburg. Ich wohne mit meiner Tochter und Uwe auf dem Hof und habe 2020 die Hofleitung übernommen. Mittlerweile sind 6 weitere Pferde in mein Leben gekommen, alle haben ihre Geschichte und sind jeder für sich ganz besonders für mich. Hier mitten im Wald mit meiner Familie und meinen Tieren fühle ich mich glücklich und zu Hause."

Annemieke Verdenhalven

Annemieke hat sich in diesem Jahr bei uns beworben, um uns mit ihrem Herzenspferd ihre Geschichte zu präsentieren. Wir freuen uns sehr darauf, die beiden kennenzulernen! 

Tickets

Dein Ticket sichern, für’s komplette MAKEOVER
und die LIBERTY CUP Finalshow.

Jetzt Tickets sichern

Platzierungen 2024

1. Platz: Thomas Günther
2. Platz: Josef Kmoch
3. Platz: Sandra Glöckler und Team 
4. Platz: Maya Japp und ­­Team
5. Platz: Christina Breuer
6. Platz: Silvia Wölk
7. Platz: Nina Gassner
8. Platz: Lisa Eckstein